Klar, Zimtschnecken kann man das ganze Jahr über essen. Aber in diesem Jahr habe ich Zimtschnecken mal zu einer kleinen “centerpiece” Schönheit gemacht, wie man Interiorsprech so schön sagt.
Ein Zimtschneckenkranz mal anders. Etwas für die Mitte des Esstischs, hier auch noch essbar und pittoresk dazu. Eventuell etwas zu schade zum Essen, hatte ich kurz das Jeföhl, aber so lange es noch Mehl, Hefe und Co im Vorratsraum oder -schrank gibt, kann man schließlich jederzeit für Nachschub sorgen. Ja, man hat aufgrund des Hefeteiges Wartezeit (Tipps für alle Hefeteig-Angsthasen hier) und man muß sich beim Falten dieses besonderen Kranzes (statt ihn zu flechten) ein wenig eingrooven, aber schon der leckere Zimtduft entschädigt fürs Backen. Dann noch warm aus dem Ofen vernaschen und mein Tag ist schon mal gerettet. Ich liebe Zimtgebäck. Vielleicht hat das schon der ein oder andere hier geahnt.
Weihnachten und Advent 2018 steht für mich im Zeichen von: einfach mal gar nichts müssen. Ein bisschen stolz bin ich schon auf mich, denn mein Naturell steht eher im Zeichen des Schaffenschaffenschaffens. Wenn ich mal nichts zu tun habe, such ich mir was, man könnte das auch als Gegenteil des Prokrastinierens bezeichnen, wenn da nicht der Fakt wäre, dass ich selbstredend Hausarbeit ganz gut auch mal Hausarbeit sein lassen kann. Bügeln beispielsweise ist etwas, das sich ruhig Mainzelmännchen-like von alleine lösen darf.
Aber neue Rezepte kreieren, mich im Fotografieren challengen, besser werden in dem, was ich mache umtreiben mich schon rege. Vielleicht bin ich von einem Tag auf den anderen weise geworden, aber gerade habe ich so null Probleme mit dem Einfachmalnichtstun. Genießen und dieses Vorweihnachtsding voll ausleben. Schon mal von Urlaub 2019 träumen, Schmonzetten lesen und Geschenke verpacken waren die letzten Tage die maximale Aktivität. Schließlich sagt man, das Jahr solle ausklingen, klingeling ich mach das sachte wie ein DJ, der ein Lied aus”faden” lässt.
Und was ich auch wieder in 2018 lernte: manches scheint auf den ersten Blick vielleicht nicht so perfekt und man hadert damit, aber am Ende wird es doch! So wie dieser Zimtschnecken-Kranz- Nicht alle kleine Zimtschnecken-Flügelchen sind vor dem Backen gleich und na klar blubbert während des Backens köstlich karamellisierter Zucker aufs Backpapier, aber es wird! Geduld, Geduld. Nicht aufgeben. Und hier das Rezept:
Rezept für Zimtschnecken-Kranz
Zutaten:
Für den Hefeteig:
300ml Milch (ich habe fettarme verwendet)
60g weiche Butter in Stücken
ca. 475-500g backstarkes Mehl (Type 550), plus etwas mehr zum Ausrollen des Teiges
1 Packung instant Trockenhefe (ohne Anrühren)
60g Zucker
1 Ei (Gr. M)
Für die Zimtfüllung:
70g weiche Butter
100g brauner Zucker
1-2 TL gemahlener Zimt
Für die Glasur:
ca. 100g Puderzucker
1 Prise Zimt
so viel Wasser wie gewünscht (je nach dünner oder dicker Konsistenz, was Ihr am liebsten mögt)
Zubereitung:
- Zunächst den Hefeteig zubereiten. Der muß schließlich noch eine Weile gehen. Milch und Butter in einem Topf auf dem Herd bei geringer Hitze erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Das ganze sollte handwarm werden, denn heizt die Milch zu stark auf, würde sich die Hefe etwas ärgern. Vom Herd nehmen.
- Zunächst 475g des Mehls, Hefe und Zucker in eine Rührschüssel geben. Die Milchmixtur samt Ei dazu fügen und alles mit den Händen oder dem Knethaken einer Küchenmaschine mehrere Minuten lang zu einem elastischen Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und zu einer Teigkugel formbar sein. Sollte er noch zu feucht sein, nach und nach etwas mehr Mehl dazu geben. Mit der Hand dauert das übrigens wirklich seine Zeit, bis der Teig fertig geknetet ist. Ich warne Euch nur vor.
- Den Teig dann in eine saubere Rührschüssel geben, mit Frischhaltefolie und einem Geschirrtuch bedeckt an einem warmen, zugfreien Ort 1 bis 1,5 Stunden lang gehen lassen. Er sollte sich merklich vergrössert haben.
- Unterdessen die Füllung vorbereiten. Hierfür Butter bereit halten und braunen Zucker mit Zimt mischen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Den Teig (am besten auf etwas Mehl und mit bemehltem Nudelholz oder auf einer Silikonbackmatte *Amazon Partnerlink) rechteckig ausrollen, die längere Seite sollte ca. 40cm lang sein. Das Teigrechteck dann mit der weichen Butter bestreichen und gleichmässig mit Zucker und Zimt bestreuen. Die Zuckerzimt-Mixtur mit den Händen leicht festdrücken.
- Den Teig nun straff und sorgfältig von der langen Seite her aufrollen und so platzieren, dass die Naht nach unten schaut.. Jetzt kommen wir zu der besonderen Form dieses Zimtschnecken-Kranzes. Hierfür mithilfe des schärfsten Messers, das ihr habt, alle 2cm einen tiefen Schnitt wagen, ohne jedoch ganz durchzuschneiden. Ihr solltet die Zimtschneckenrolle fast durchschneiden und sie nur unten an einem Stück miteinander verbunden bleiben. Ist die ganze Rolle geschnitten, das ganze sachte aufs Backblech hieven.
- Nach und nach nun alle fast durchgeschnittenen Stücke nach außen klappen und etwas flach hinlegen. Nach und nach überlappen sich die Zimtschnecken dann, bleiben aber ja noch miteinander verbunden. Das ganze zu einem Kreis legen und am besten in der Mitte ein backfestes Gefäß platzieren, so daß das Loch in der Mitte nicht beim Backen mit Hefeteig zuwächst.
- Den Kranz noch kurz für 20 Minuten abgedeckt gehen lassen, unterdessen den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Kranz darin ca. 25 Minuten lang backen. Nicht dass Ihr Euch erschreckt: ja, es wird an den Seiten Butter und Zucker herauslaufen und dabei büschn karamellisieren. Was Butter so macht, wenn sie warm wird. Aber keine Bange, es bleibt noch genug Füllung erhalten.
- Den Kranz kurz abkühlen lassen und vorsichtig mit einem Kuchenheber oder Pfannenwender vom Blech nehmen.
- Den Zuckerguss anrühren und quer über dem Zimtschnecken-Kranz verteilen.
Das Zimtschnecken Kranz Rezept zum Ausdrucken:

Zimtschnecken Kranz - cinnamon roll wreath
Zutaten
Für den Hefeteig
- 300 ml Milch
- 60 g weiche Butter in Würfeln
- ca. 475-500 g backstarkes Mehl
- 1 Packung Trockenhefe ohne Anrühren
- 60 g Zucker
- 1 Ei (Gr. M)
Für die Zimtschnecken-Füllung:
- 70 g weiche Butter
- 100 g brauner Zucker
- 1-2 TL gemahlener Zimt
Für die Glasur:
- 100 g Puderzucker
- eine Prise Zimt
- Wasser (Menge je nach Konsistenzwunsch)
Anleitungen
- Zunächst den Hefeteig zubereiten. Der muß schließlich noch eine Weile gehen. Milch und Butter in einem Topf auf dem Herd bei geringer Hitze erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Das ganze sollte handwarm werden, denn heizt die Milch zu stark auf, würde sich die Hefe etwas ärgern. Vom Herd nehmen.
- Zunächst 475g des Mehls, Hefe und Zucker in eine Rührschüssel geben. Die Milchmixtur samt Ei dazu fügen und alles mit den Händen oder dem Knethaken einer Küchenmaschine mehrere Minuten lang zu einem elastischen Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und zu einer Teigkugel formbar sein. Sollte er noch zu feucht sein, nach und nach etwas mehr Mehl dazu geben. Mit der Hand dauert das übrigens wirklich seine Zeit, bis der Teig fertig geknetet ist. Ich warne Euch nur vor.
- Den Teig dann in eine saubere Rührschüssel geben, mit Frischhaltefolie und einem Geschirrtuch bedeckt an einem warmen, zugfreien Ort 1 bis 1,5 Stunden lang gehen lassen. Er sollte sich merklich vergrössert haben.
- Unterdessen die Füllung vorbereiten. Hierfür Butter bereit halten und braunen Zucker mit Zimt mischen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Den Teig (am besten auf etwas Mehl und mit bemehltem Nudelholz oder auf einer Silikonbackmatte) rechteckig ausrollen, die längere Seite sollte ca. 40cm lang sein. Das Teigrechteck dann mit der weichen Butter bestreichen und gleichmässig mit Zucker und Zimt bestreuen. Die Zuckerzimt-Mixtur mit den Händen leicht festdrücken.
- Den Teig nun straff und sorgfältig von der langen Seite her aufrollen und so platzieren, dass die Naht nach unten schaut.. Jetzt kommen wir zu der besonderen Form dieses Zimtschnecken-Kranzes. Hierfür mithilfe des schärfsten Messers, das ihr habt, alle 2cm einen tiefen Schnitt wagen. Ihr solltet die Zimtschneckenrolle fast durchschneiden und sie nur unten an einem Stück miteinander verbunden bleiben. Ist die ganze Rolle geschnitten, das ganze sachte aufs Backblech hieven.
- Nach und nach nun alle fast durchgeschnittenen Stücke nach außen klappen und etwas flach hinlegen. Nach und nach überlappen sich die Zimtschnecken dann, bleiben aber ja noch miteinander verbunden. Das ganze zu einem Kreis legen und am besten in der Mitte ein backfestes Gefäß platzieren, so daß das Loch in der Mitte nicht beim Backen mit Hefeteig zuwächst.
- Den Kranz noch kurz für 20 Minuten abgedeckt gehen lassen, unterdessen den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Kranz darin ca. 25 Minuten lang backen. Nicht dass Ihr Euch erschreckt: ja, es wird an den Seiten Butter und Zucker herauslaufen und dabei büschn karamellisieren. Was Butter so macht, wenn sie warm wird. Aber keine Bange, es bleibt noch genug Füllung erhalten.
- Den Kranz kurz abkühlen lassen und vorsichtig mit einem Kuchenheber oder Pfannenwender vom Blech nehmen.
- Den Zuckerguss anrühren und quer über dem Zimtschnecken-Kranz verteilen.
Einen wundervollen Tag Euch lieben!
Eure Jeanny
14 Kommentare
Hallo Jeanny,
reicht der Teig auch für den Rohrboden einer Springform? 28 cm.Das stelle ich mir einfacher vor als den Kranz auf dem Blech zu formen.
Habe noch nie Zimtschnecken gebacken, träume aber schon lange davon.
war megalecker, die Gäste sind begeistert:))
Danke für diese Idee
Den gab es hier am zweiten Weihnachtstag. So köstlich! Kann man aus dem Teig auch einen Nusszopf machen?
Schönen Rutsch, Lina
Das sieht ja super lecker aus. Kann ich den Teig auch länger gehen lassen? Als vorbereiten und erst später weiterverarbeiten?
Liebe Grüße und fröhliche Weihnachten
Der Zimtkranz sieht so super aus! Der wird in den nächsten Wochen auf jeden Fall einmal nachgebacken. Der Geruch von Zimt ist auch einfach köstlich und nichts passt besser in die Weihnachtszeit :)
Den gab es hier vorgestern, sagenhaftes Rezept! Haben sich alle danach die Finger abgeleckt 😂
Schönen Advent für dich!
Hallo Jeanny,
Muss es Trockenhefe sein ??
LG und weiterhin …keep calm …sehr gute Idee
Hallo Barbara,
müssen muss es nicht :) Ich nutze sie in diesen Rezepten sehr gerne, auch, weil ich diese immer im Hause habe. Wenn Du lieber mit Frischhefe backst, nur zu. Dann wie gewohnt vorher in warmer Milch anrühren und etwas vorblubbern lassen.
Einen feinen Abend
Jeanny
Grade beim durchstöbern entdeckt. Finde ich super zum verschenken. Werde ich wohl gleich mal zusammen mit den Mini Hörnchen in Angriff nehmen:) würde den Zopf aber gerne länglich backen. Sollte keine Probleme geben oder?
Nein, funktioniert natürlich auch. Dann ist es ganz schön, wenn man die einzelnen Zimtschnecken nicht zu einer Seite sondern abwechselnd nach links und rechts klappt :)
Feinen Tag Dir
Jeanny
Moin Jeanny,
das sieht wundervoll aus! Ich mag diese Pull-Apart-Dingse sehr und finde diesen Kranz wirklich hübsch! Ich glaube, der darf sich auf unserem Weihnachtskaffeetisch sehen lassen. Ich freu mich schon! 😊
Einen schönen dritten Advent und tausend Dank für die immerwährende Inspiration,
Heike
PS: Ich versuche mich heute mal an deinem Quarkstollen mit Füllung😉.
Einen schönen dritten Advent mit Stollen Dir, liebe Heike!
Hab es schön gemütlich
Hallo liebe Jenny
Ich bin neu auf diesem Gebiet,hoffe Dich erreicht zu haben.Den Zimtschneckenkranz kann ich auch als Zopf backen?
Würde mich über Antwort sehr freuen.
Liebe Grüße Anjabiijkk
Hallo liebe Anja, mit Zopf meinst Du “ungefüllt”?
LG