Kleine Weihnachtsplätzchen mit Mohnfüllung, die wie Babycroissants aussehen? Ich schmelze dahin!
Wieso ist eigentlich alles, was in Miniaturformat daher kommt, gleich so viel besser als großes? Hach. Als die minikleinen Keks-Hörnchen gerollt waren und aufs Backblech kamen, konnte ich bei dem Gedanken, kleine Mäuse sitzen zusammen am Frühstückstisch, Papa liest Zeitung und die Familie isst dazu mäusekleine Croissants, nicht aufhören zu grinsen. Mäusecroissants. OK, eventuell war ich (noch) etwas unterzuckert oder hatte einen Schalk im Nacken an dem Tag.
Vielleicht sollte man sich das mal auf die Fahne für 2019 schreiben, öfter auch in nichtessbarem Kleinen des Alltags das Schöne zu sehen. Kleine Gesten, kleines Lächeln zwischendurch, kleines Dankeschön, kleine Instagram Accounts mit herzensschönen Projekten. So was eben.
Das mit dem kleinen Lächeln habe ich in 2018 schon öfter erfolgreich angewendet. Ziemlich einfache Massnahme, um anderen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, man bekommt (allermeistens) nämlich eines zurück und für manch einen mag das den Tag retten.
Aber bleiben wir bei Gebäck. Weihnachtsgebäck aus der Weihnachtsbäckerei (aber ohne Rolf Zuckowski).
Diese Rugelach Plätzchen habe ich im letzten Jahr schon mal mit Walnussfüllung gebacken und mußte sogar gleich eine Ladung des Weihnachtsplätzchen-Rezeptes hinterher backen, weil meine Keksliebende Familie die Rugelach so gerne mochte. Sie sind nicht zu süss und verschwinden zack im Mund. Schön mürbe und wenn wie hier mit Mohn gefüllt für mich als Mohnfüllungs-Liebhaber (siehe mein Rezept für Quarkstollen mit Mohnfüllung) noch ein Grund mehr, ein zwei drei mal mehr in die Keksdose zu greifen.
Das Rugelach-Rezept ergibt – rollt man sie auch so petit wie ich – stolze 96 Mohnkekse. Zwei Keksdosen voll also. Wer mag, kann sie vor dem Essen noch mit Puderzucker bestreuen, ich mag, also habe ich nicht gekleckert sondern Puderzucker-Schnee rieseln lassen, wenn draußen vor der Tür statt echten Schnees schon echter Bremer Regen fällt.
Hier das Rezept für Euch, solltet Ihr auch auf den Baby-Hörnchen Geschmack gekommen sein.
Rezept für Mohn Rugelach Cookies
Zutaten (für 96 Stück):
Für den Rugelach-Keksteig:
225g weiche Butter
225g zimmerwarmer Frischkäse natur Doppelrahmstufe, die Molke leicht abgetropft
90g Zucker
1 Prise Salz
1 Prise Zimt
ca. 300g Mehl (evtl. etwas mehr, schon alleine fürs Ausrollen des Teiges)
Für die Mohnfüllung:
75ml Milch
25g weiche Butter
75g Zucker
125 g gemahlener Mohn
Zum Bestreichen:
1 Eiweiß, leicht verquirlt mit 1 TL Wasser
brauner Zucker zum Bestreuen (optional)
Puderzucker
Zubereitung:
- Zunächst den Rugelach Keksteig zubereiten. Dieser muss mindestens 12 Stunden lang im Kühlschrank verweilen, also gerne schon am Vorabend vorbereiten. Weiche Butter und zimmerwarmen Frischkäse in einer Rührschüssel mit den Quirlen des Handmixers mehrere Minuten lang cremig mixen.
- Dann Zucker, Zimt und Salz beimischen und weiter rühren. Zuletzt das Mehl dazu geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Ist er noch sehr klebrig, gerne etwas mehr Mehl einmengen.
- Den Teig vierteln, jedes Viertel zu einer Kugel rollen, dann leicht flach drücken (das hilft später beim Ausrollen) und in Frischhaltefolie verpackt über Nacht im Kühlschrank platzieren.
- Am nächsten Morgen zunächst die Mohnfüllung mischen. In einem kleinen Topf die Milch zum Kochen bringen. Dann vom Herd ziehen und die Butter darin schmelzen lassen. Zucker dazu geben und auflösen, zuletzt den Mohn nach und nach unterheben.
- Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Zur Not kann man auch mit einem Blech backen, wenn man kein zweites hat.
- Nun eine der Teigkugeln nach der anderen auf leicht bemehlter Unterlage mit einem Nudelholz kreisrund ausrollen. Der Kreis sollte ca. 23cm Durchmesser haben, die Teigdicke jedoch nicht zu gering werden. Wer möchte und es gerne akkurat hat, kann den Teig mithilfe eines kleinen Tellers gerne perfekt kreisrund ausschneiden.
- Je ein Viertel der Mohnfüllung auf dem Teigkreis verteilen. Aus dem Kreis dann 24 gleich große dreieckige Stücke (ähnlich wie Pizzastücke) schneiden. Am besten geht das in der Tat mit einem Pizzaschneider, halbiert und viertelt zunächst und schneidet aus jedem Viertel 6 gleich große Stücke. Jedes Teigdreieck dann von der Außenseite (also nicht der spitzen, sondern runden Seite) her aufrollen. Nun so auf das Backblech setzen, dass der letzte kleine Zipfel nach unten zeigt, damit sich der Teig während des Backens nicht aufrollt.
- Sind alle Rugelach Hörnchen aufgerollt und mit etwas Abstand zueinander auf Backblechen platzieret, werden sie mit dem verquirlten Eiweiß bestrichen und etwas braunem Zucker garniert. Dann wandern sie ein Blech nach dem anderen für ca. 20-23 Minuten lang in den Ofen.
- Die Kekse auskühlen lassen, dann luftdicht verpackt in einer hübschen Keksdose aufbewahren.
Hier das Rezept noch mal zum Ausdrucken:

Rugelach mit Mohnfüllung Plätzchen Cookies
Zutaten
Für den Rugelach Plätzchen-Teig
- 225 g weiche Butter
- 225 g Frischkäse natur Doppelrahmstufe, raumtemperiert, also vorher aus dem Kühlschrank nehmen Molke leicht abtropfen lassen
- 90 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zimt
- ca. 300-325 g Mehl plus mehr zum Ausrollen
Für die Mohnfüllung:
- 75 ml Milch
- 25 g weiche Butter
- 75 g Zucker
- 125 g gemahlener Mohn
außerdem:
- 1 Eiweiß (Gr. M), leicht verquirlt mit 1 TL Wasser
- etwas brauner Zucker zum Bestreuen
Anleitungen
- Zunächst den Rugelach Keksteig zubereiten. Dieser muss mindestens 12 Stunden lang im Kühlschrank verweilen, also gerne schon am Vorabend vorbereiten. Weiche Butter und zimmerwarmen Frischkäse in einer Rührschüssel mit den Quirlen des Handmixers mehrere Minuten lang cremig mixen.
- Dann Zucker, Zimt und Salz beimischen und weiter rühren. Zuletzt das Mehl dazu geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Ist er noch sehr klebrig, gerne etwas mehr Mehl einmengen.
- Den Teig vierteln, jedes Viertel zu einer Kugel rollen, dann leicht flach drücken (das hilft später beim Ausrollen) und in Frischhaltefolie verpackt über Nacht im Kühlschrank platzieren.
- Am nächsten Morgen zunächst die Mohnfüllung mischen. In einem kleinen Topf die Milch zum Kochen bringen. Dann vom Herd ziehen und die Butter darin schmelzen lassen. Zucker dazu geben und auflösen, zuletzt den Mohn nach und nach unterheben.
- Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Zur Not kann man auch mit einem Blech backen, wenn man kein zweites hat.
- Nun eine der Teigkugeln nach der anderen auf leicht bemehlter Unterlage mit einem Nudelholz kreisrund ausrollen. Der Kreis sollte ca. 23cm Durchmesser haben, die Teigdicke jedoch nicht zu gering werden. Wer möchte und es gerne akkurat hat, kann den Teig mithilfe eines kleinen Tellers gerne perfekt kreisrund ausschneiden.
- Je ein Viertel der Mohnfüllung auf dem Teigkreis verteilen. Aus dem Kreis dann 24 gleich große dreieckige Stücke (ähnlich wie Pizzastücke) schneiden. Am besten geht das in der Tat mit einem Pizzaschneider, halbiert und viertelt zunächst und schneidet aus jedem Viertel 6 gleich große Stücke. Jedes Teigdreieck dann von der Außenseite (also nicht der spitzen, sondern runden Seite) her aufrollen. Nun so auf das Backblech setzen, dass der letzte kleine Zipfel nach unten zeigt, damit sich der Teig während des Backens nicht aufrollt.
- Sind alle Rugelach Hörnchen aufgerollt und mit etwas Abstand zueinander auf Backblechen platzieret, werden sie mit dem verquirlten Eiweiß bestrichen und etwas braunem Zucker garniert. Dann wandern sie ein Blech nach dem anderen für ca. 20-23 Minuten lang in den Ofen. Sie sollten etwas gebräunt sein.
- Die Kekse auskühlen lassen, dann luftdicht verpackt in einer hübschen Keksdose aufbewahren.
Habt einen wundervollen Dezembertag Ihr lieben!
Eure Jeanny
13 Kommentare
Liebe Jeanny,
was würde passieren, wenn ich den Teig keine 12h im Kühlschrank ruhen lasse? Geht das auch, oder werden die Rugelach dann nicht so wie sie sollen?
Liebe Grüße und danke für deine Rückmeldung!
Svenja
Hallo Svenja, du kannst den Teig auch kürzer kühlen, mindestens aber 1,5 Stunden würde ich sagen.
Viel Freude beim Backen!
LG
Jeanny
Muss ich morgen unbedingt nachmachen!
perfekt für zwischendurch!
habe ausprobiert, sehr lecker!
Liebe Jeanny,
Ich habe die Hörnchen gebacken ,sehr lecker ,sehr fein ,auch der Teig .
NUR…. sie schmecken leicht bitter ! Der Mohn ??
Vielleicht hast du eine Idee . Gegessen werden sie trotzdem ,ist nur ,ich würde sie gerne mehrmals backen .
Lieben Gruss
Barbara
Hallo Barbara, mh, das kann ich nicht so genau sagen aus der Ferne, aber das könnte natürlich sein. Dann würde ich einfach etwas Zuckerguss darüber geben statt Puderzucker, um das aufzuheben. Gute Idee? :)
LG
Jeanny
Vielen Dank ,
Die Zuckerguss Idee erfreut bestimmt die Enkelkinder ;))
LG Barbara
Hallo Jeanny,
2 bis 3 Wochen halten sie schon, ich mache sie ausch mit Schoko Füllung.
schöne Weihnachten
Brigitte
die sehen absolut lecker aus. klein und mit einem happs im mund! und mohn geht einfach IMMER!
Ein haps und schon sind sie weg. Ich habe ständig eins im Mund wenn ich an unserer Keksdose vorbei gehe. Sie schmecken einfach zu gut. Und ich will demnächst noch welche backen um sie zu verschenken. Da muss die Dose leer werden. Wie lange halten die denn bevor sie trocken werden?
Liebe Sarah, trocken werden sie nicht schnell, aber da Frischkäse im Teig ist, habe ich das Gefühl, sie lieber innerhalb weniger Tage bis zu einer Woche essen zu wollen.
Feinen Tag
Jeanny
Oh mein Gott sie sind so gut *_*
Und ich liebe den Teig, tolle Konsistenz zum Verarbeiten!
Die mit Abstand beste Methode um Mohn Gebäck zu machen. Ich fühlte mich beim probieren gleich in meine Kindheit versetzt. Meine polnische Oma hat die in etwas größerer Form gemacht und die nannten sich Rogaliki. Bin hin und weg. Geht auch mit guter Blaubeermarmelade, Nussfüllung oder wer mag mit Nutella.