Allgemein, Backen, Beeren, Cookies, Fruchtiges, Gebäck, Kinder, Picknick, Schokoladiges, Sommer

Himbeer Chocolate Chip Cookies – mein bestes Rezept

24. August 2024

Himbeer Chocolate Chip Cookies waren wohl die beste Idee, die ich Freitag nachts jemals hatte. An dieser Stelle wird keine ramontische Story zu lesen sein von Omas Himbeersträuchern oder Kindheitserinnerungen. Ich hatte einfach Lust auf Kekse, ich sag es frei raus.

Himbeer Chocolate Chip cookies rezept raspberry chocolate chip cookies keksrezept zuckerzimtundliebe backen einfache plätzchen bakefeed

Dass hier tiefgefrorene Himbeeren Verwendung finden, die ich doch oftmals im Tiefkühlfach beherberge, kam für das Backprojekt am späten Abend nach Ladenschluss noch erleichternd hinzu.

Himbeer Chocolate Chip Cookies – mit gefrorenen, frischen oder gefriergetrockneten Himbeeren?

Gefrorene Himbeeren bieten hier den klaren Vorteil, sich vor dem Backen easypeasy in die Teigkugel stippen zu lassen, ohne zu zerquetschen. Frische Himbeeren sind da schließlich etwas zart beseelt. Gefriergetrocknete/dehydrierte Himbeeren würden vielleicht zu hart werden und verbrennen, zugegebenermaßen habe ich mit letzteren bisher nur Granola hergestellt.

Himbeer Chocolate Chip cookies rezept raspberry chocolate chip cookies keksrezept zuckerzimtundliebe backen einfache plätzchen bakefeed

Wieso kommen die Himbeeren im Himbeer Chocolate Chip Cookies Rezept erst nach der Kühlzeit zum Teig?

Eine Vielzahl an Cookie Rezepten sieht vor, den fertig gerührten Teig zunächst zu kühlen. Dies führt nicht nur zu mehr Aroma, sondern auch, dass die Masse gekühlt wieder fester wird und somit nicht sofort in der Hitze des Backofens zu einem großen Teigfladen verläuft. Damit die tiefgekühlten Himbeeren nicht schon auftauen und den Teig “matschig” machen (kein schönes Wort, sorry, mir fällt gerade nichts passenderes ein), habe ich die Beeren direkt aus der Truhe in/auf die zuvor gerollten Teigkugeln gedrückt.

Himbeer Chocolate Chip cookies rezept raspberry chocolate chip cookies keksrezept zuckerzimtundliebe backen einfache plätzchen bakefeed

Die Sache mit dem Backblech auftippsen lassen (“pan banging”) – echt jetzt, Jeanny?

Die Cookies backen zunächst 10 Minuten lang, sie plustern sich dabei in der Mitte büschn auf. Dann holt man das Blech aus dem Ofen und lässt es kurz aber bestimmt ein paar Male auf dem Küchentisch auftippen. Man könnte auch sagen aufschlagen, denn es darf ruhig etwas scheppern (aber zerstört euren Tisch nicht, zur Not geht auch der Fußboden), jedoch nicht aufspringen. Denn sonst würden euch die Kekse durch die Gegend hüpfen und könnten in dem noch soften Zustand auseinander fallen. Tastet euch ruhig erst etwas sachte heran. Die Kekse werden so in der Mitte schön saftig (denn die etwas erhöhten Keksmitten sacken in sich zusammen), während die Ränder etwas knuspriger werden. Die Methode nennt sich übrigens Pan Banging Cookies und erlangte dank der Rezeptautorin Sarah Kieffer Internetberühmtheit.

Das heutige Himbeer Chocolate Chip Cookies Rezept ist im übrigen eine Abwandlung meines Schoko Cookies Rezepts mit Karamellstücken

Schoko Cookies Rezept chocolate chip cookies mit Karamell caramel biscuits foodstyling food photo zuckerzimtundliebe bestes cookie rezept feedfeed bakefeed

Himbeer Chocolate Chip Cookies – mein bestes Rezept

Zutaten:

325g Mehl
1 TL Natron
1/4 TL Salz
225g weiche (nicht geschmolzene) Butter
100g brauner Zucker
125g weißer Zucker
1 Ei (Gr. L), raumtemperiert
100g dunkle Schokolade, in eher groben, kantigen Stücken oder aber backstabile Schokotropfen
gefrorene Himbeeren (etwa 20 Stück)

Zubereitung:

  1. Mehl, Natron und Salz vermengen, kurz zur Seite stellen.
  2. Sodann die weiche Butter mitsamt beider Zuckersorten mit den Quirlen des Handmixers *Werbelink mehrere Minuten lang (!) hell und cremig aufschlagen.
  3. Jetzt das raumtempererte Ei dazu geben und nur rasch einrühren.
  4. Nun die Mehlmischung aus Schritt 1 darüber geben und nur noch kurz auf niedrigster Mixerstufe einmengen, bis ein homogener Teig entstanden ist. An dieser Stelle nicht mehr zu dolle und lange rühren.
  5. Zuletzt etwa 90% der Schokostücke im Teig verteilen. Bitte nicht wundern, die Himbeeren wurden nicht vergessen, die werden direkt und noch gefroren aus der Tiefkühltruhe entnommen und auf den Keksen platzieren, bevor es in den Ofen geht.
  6. Aus dem Teig nun 18 Portionen entnehmen, kurz zu Kugeln rollen und auf einem mit Backpapier belegten Brettchen oder Teller platzieren.
  7. Diese Teigkugeln nun 30-60 Miinuten lang im Kühlschrank lagern. Dies ist wichtig, damit sie nicht sofort beim Backen auseinander laufen wie riesige Fladen.
  8. Den Backofen nach der Kühlzeit auf 170°C Umluft oder 190°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ich habe beide Wärmearten probiert, die Kekse werden in etwa gleich, ich bevorzuge jedoch die Ober- und Unterhitzevariante, die Kekse werden hier an den Rändern etwas knuspriger und bekommen eine schönere Farbe. Ein Backblech mit Backpapier versehen.
  9. Pro Backfuhre immer nur 5 oder 6 Keksteigkugeln aus dem Kühlschrank entnehmen, restliche Schokostücke sowie ein paar gefrorene Himbeeren – ganz oder halbiert – in den Teig drücken und mit Abstand zueinander auf dem Backblech anordnen. Die restlichen Himbeeren bleiben jedoch in der Truhe, bis sie zum Einsatz kommen. Ca. 10 Minuten lang backen. Jetzt kommt Trick 17 (hierfür genaueres gerne im Blogpost-Text oben lesen):
  10. Das Blech mit Ofenhandschuhen aus dem Ofen holen und 3-4 Mal auf dem Tisch auftippsen lassen. Pan Banging Cookie Methode nennt man das (siehe Text oben). Die Kekse sollen dabei nicht vom Blech hüpfen, sondern quasi in sich zusammensacken. Das Blech nun zurück in den Ofen geben und noch mal 2 Minuten lang backen. Erneut 3-4 Mal auf dem Tisch auftippsen und noch mal 1-2 Minuten lang backen. Wenn die Cookies am Rand bräunen, sind sie fertig. Zwar wirken sie dann innen noch weich, beim Abkühlen werden sie jedoch noch fester. Also nicht zulange im Ofen lassen und daran denken, jeder Ofen backt anders. Habt einfach ein Auge auf die backenden Köstlichkeiten und spätestens bei der zweiten Cookiebackfuhre wisst ihr, wie der Hase in eurem Ofen läuft. Zuletzt gerne noch mal auftippen lassen, sollte sich der Keks noch mal aufgeplustert haben.
  11. Die Kekse nun kurz etwas auf dem Blech abkühlen lassen, dann sachte mit einem Pfannenwender auf ein Kuchenabkühlgitter oder einen Teller hieven, denn sie könnten noch etwas zerbrechlich sein, was sich nach vollständigem Abkühlen jedoch verflüchtigen wird.
  12. Ist das Blech wieder abgekühlt, darf die zweite Fuhre Kekse in den Ofen usw.
  13. Vollständig abgekühlte Kekse in luftdichten Dosen verpackt aufbewahren.
Himbeer Chocolate Chip cookies rezept raspberry chocolate chip cookies keksrezept zuckerzimtundliebe backen einfache plätzchen bakefeed

Himbeer Chocolate Chip Cookies – mein bestes Rezept

Himbeer Chocolate Chip Cookies – mein bestes Rezept , Raspberry Chocolate Chip Cookies
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Teigkühlzeit 1 Stunde
Gericht Chocolate chip cookies, Cookies, Gebäck, Himbeer cookies, Kekse
Küche Deutschland, USA
Portionen 18 Stück

Zubehör

  • Handmixer
  • Rührschüssel

Zutaten
  

  • 325 g Mehl
  • 1 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 225 g weiche nicht geschmolzene Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 125 g weißer Zucker
  • 1 Ei Gr. L, raumtemperiert
  • 100 g dunkle Schokolade in eher groben, kantigen Stücken oder aber backstabile Schokotropfen
  • gefrorene Himbeeren etwa 20 Stück

Zubereitung
 

  • Mehl, Natron und Salz vermengen, kurz zur Seite stellen.
  • Sodann die weiche Butter mitsamt beider Zuckersorten mit den Quirlen des Handmixers mehrere Minuten lang (!) hell und cremig aufschlagen.
  • Jetzt das raumtempererte Ei dazu geben und nur rasch einrühren.
  • Nun die Mehlmischung aus Schritt 1 darüber geben und nur noch kurz auf niedrigster Mixerstufe einmengen, bis ein homogener Teig entstanden ist. An dieser Stelle nicht mehr zu dolle und lange rühren.
  • Zuletzt etwa 90% der Schokostücke im Teig verteilen. Bitte nicht wundern, die Himbeeren wurden nicht vergessen, die werden direkt und noch gefroren aus der Tiefkühltruhe entnommen und auf den Keksen platzieren, bevor es in den Ofen geht.
  • Aus dem Teig nun 18 Portionen entnehmen, kurz zu Kugeln rollen und auf einem mit Backpapier belegten Brettchen oder Teller platzieren.
  • Diese Teigkugeln nun 30-60 Miinuten lang im Kühlschrank lagern. Dies ist wichtig, damit sie nicht sofort beim Backen auseinander laufen wie riesige Fladen.
  • Den Backofen nach der Kühlzeit auf 170°C Umluft oder 190°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ich habe beide Wärmearten probiert, die Kekse werden in etwa gleich, ich bevorzuge jedoch die Ober- und Unterhitzevariante, die Kekse werden hier an den Rändern etwas knuspriger und bekommen eine schönere Farbe. Ein Backblech mit Backpapier versehen.
  • Pro Backfuhre immer nur 5 oder 6 Keksteigkugeln aus dem Kühlschrank entnehmen, restliche Schokostücke sowie ein paar gefrorene Himbeeren – ganz oder halbiert – in den Teig drücken und mit Abstand zueinander auf dem Backblech anordnen. Die restlichen Himbeeren bleiben jedoch in der Truhe, bis sie zum Einsatz kommen. Ca. 10 Minuten lang backen. Jetzt kommt Trick 17 (hierfür genaueres gerne im Blogpost-Text oben lesen):
  • Das Blech mit Ofenhandschuhen aus dem Ofen holen und 3-4 Mal auf dem Tisch auftippsen lassen. Pan Banging Cookie Methode nennt man das (siehe Text oben). Die Kekse sollen dabei nicht vom Blech hüpfen, sondern quasi in sich zusammensacken. Das Blech nun zurück in den Ofen geben und noch mal 2 Minuten lang backen. Erneut 3-4 Mal auf dem Tisch auftippsen und noch mal 1-2 Minuten lang backen. Wenn die Cookies am Rand bräunen, sind sie fertig. Zwar wirken sie dann innen noch weich, beim Abkühlen werden sie jedoch noch fester. Also nicht zulange im Ofen lassen und daran denken, jeder Ofen backt anders. Habt einfach ein Auge auf die backenden Köstlichkeiten und spätestens bei der zweiten Cookiebackfuhre wisst ihr, wie der Hase in eurem Ofen läuft. Zuletzt gerne noch mal auftippen lassen, sollte sich der Keks noch mal aufgeplustert haben.
  • Die Kekse nun kurz etwas auf dem Blech abkühlen lassen, dann sachte mit einem Pfannenwender auf ein Kuchenabkühlgitter oder einen Teller hieven, denn sie könnten noch etwas zerbrechlich sein, was sich nach vollständigem Abkühlen jedoch verflüchtigen wird.
  • Ist das Blech wieder abgekühlt, darf die zweite Fuhre Kekse in den Ofen usw.
  • Vollständig abgekühlte Kekse in luftdichten Dosen verpackt aufbewahren.

Notizen

Ich möchte hier empfehlen, die Zuckermenge nicht zu verändern, da die Konsistenz hierdurch sicher sehr in Richtung trockener Keks verändert würde.
 
Keyword beste chocolate chip cookies, bestes cookie rezept, Chocolate chip cookies, Chocolate Chip Cookies Rezept, einfach vegetarisch kochen, einfaches Cookie Rezept, Fruchtiges, Gebäck, Himbeer chocolate chip cookies, Sommer
Himbeer Chocolate Chip cookies rezept raspberry chocolate chip cookies keksrezept zuckerzimtundliebe backen einfache plätzchen bakefeed

Sollte euch jetzt große Lust auf Himbeerkekse ereilt haben, hätte ich noch ein super einfaches Rezept für Streusel Cookies mit Erdbeeren, die man aber prima durch Himbeeren ersetzen kann.

bestes erdbeer streusel cookies rezept recipe kleine einfache erdbeerkuchen erdbeertarte erdbeermuffin strawberry streusel cookies recipe

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich dolle über Kommentare oder Fotos auf Instagram (am besten mit #zuckerzimtundliebe und @zuckerzimtundliebe taggen, damit ich es auch nicht übersehe).

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Amazon Partnerlink bedeutet, dass ich, solltet Ihr auf meine Empfehlung hin etwas erwerben, eine klitzekleine Provision erhalte. 

Das könnte dich auch interessieren

1 Kommentar

  • Antworten Sarah 2. März 2025 at 17:57

    Die Cookies sind mega soft und die Kombination mit Himbeere sehr lecker.
    Auch wenn empfohlen wird die Zuckermenge nicht zu reduzieren, habe ich sie auf insgesamt 140 g reduziert. Inwieweit sich dadurch die Konsistenz verändert hat kann ich nicht sagen, habe keinen Vergleich zum Original. Finde die Cookies so sehr lecker und passend süß.

  • Hinterlasse einen Kommentar