Dieses Rezept für Baskischen Käsekuchen ohne Boden – also Basque Burnt Cheesecake oder auch San Sebastian Cheesecake schlummert schon eine Weile in meine Entwürfen. Eine bodenlose Cheesecake-Haftigkeit, dass er es erst jetzt vor die Kamera schaffte.
Denn jener Baskische Käsekuchen schmeckt so cremig und lecker, dass er sich zum wahren Familien-Liebling entwickelt hat. Gerne – wie hier – mit Karamellsauce oder einfach nur pura natura serviert.
Woher stammt der Basque Burnt Cheesecake?
Das Baskenland assoziiert man ja selten als erstes mit Käsekuchen, vielmehr denke ich zumindest ich sofort an Mützen und Bilbao. Und gerne würde ich Euch hier ein romantisches Stück Kuchenhistorie erzählen. vielleicht eine hundertjährige Geschichte über einen verliebten Bäcker, der vor lauter seiner Geliebten raaaamontisch in die Augen Starren den Käsekuchen im Ofen vergaß und schwups anbrennen ließ. Oder irgendetwas mit verfeindeten Bäckerei-Familien und ewiger Liebe.
Fakt ist jedoch: Baskischer Käsekuchen in der Form existiert erst seit 1990, als Sinead “Nothing compares to you” trällerte und uns die Band Snap verrückt zu “The Power” steppen ließ. It must have been love. Der Käsekuchen wurde in San Sebastian in einem Restaurant mit Namen La Viña erfunden und da der Koch freizügig das Rezept verteilte, findet man den Kuchen jetzt rund um den Erdball.
Was ist das besondere an Basque Burnt Cheesecake?
- Basque Burnt Cheesecake ist ein cremiger Käsekuchen (Frischkäse und Sahne, hello!) ohne Boden. Und somit noch eine Spur einfacher als andere Käsekuchen
- “Gib es doch zu, Jeanny, dein Kuchen ist verbrannt und Du verkaufst uns das hier als Special Effect!” Nein, ich schwöre, das soll so. Ähnlich wie bei Crème brûlée karamellisiert die Oberseite beim Backen und das Süss-Bittere gepaart mit dem süssen cremigen Inneren ist ein Hit. Manche lassen ihn bei noch höherer Temperatur Grillkohlen-Schwarz werden, das ist mir persönlich aber büschn zu viel des Guten.
- Ja, der Käsekuchen wird Risse bekommen. Nein, keine Bange, das soll so. Denn er steigt während des Backens ganz schön empor und plustert sich auf wie ein Hochhaus…
- …nur, um dann beim Abkühlen wieder in sich einzusacken. Und auch das gehört so. Hierdurch verschwinden übrigens die Käsekuchenrisse wieder, also durchaus eine gute Sache. Also kein vorsichtiges Temperieren hier notwendig, kein Wasserbad, keine Angst vor Falten.
- Auch die Falten am Rand, die durch das Backpapier verursacht werden, sind absolut OK, wir sind hier nicht bei einer feinen, englischen Bridgerton Tea Time sondern es handelt sich um eine rustikale Kuchenangelegenheit.
Wie bereitet man die Backform vor?
Da der Basque Burnt Cheesecake keinen Boden hat und man ihn nicht aus der Form löffeln möchte, sollte man die Form unbedingt gut mit Backpapier auskleiden. Man fettet die Form inklusive Innenrändern (so haftet das Backpapier gut) mit Butter und hat dann zwei Möglichkeiten:
- Man gibt sodann kreuzförmig überlappend zwei Zuschnitte Backpapier in die Form. Es ist nicht schlimm, wenn dabei an der Randinnenseite Backpapier-Falten entstehen. Die Seiten sollten gut abgedeckt sein und das Backpapier sollte einige Zentimeter über den Springformrand hinaus schauen, denn der Kuchen schnellt durch das Backen in die Höhe. Der Käsekuchen kann so an den Seiten später uneben sein, was überhaupt nicht schlimm ist. Wer es ästhetisch schlimm findet, kann auch Variante 2 umsetzen:
- Boden und Seiten fetten. Den Boden der Springform mit einem Backpapierbogen bedecken bzw. diesen zwischen Boden und Rand einklemmen. Einen zweiten Backpapier-Bogen der Länge nach halbieren, so dass man zwei lange Backpapierstreifen erhält. Mit diesen dann den Rand verkleiden, auch bei ebendieser Methode sollte wieder Backpapier über den Rand stehen, jedoch etwas weniger hoch als im Foto hier, habe das Papier noch etwas gekürzt.
Rezept für Baskischer Käsekuchen ohne Boden – Basque Burnt Cheesecake
Zutaten:
900g raumtemperierten Frischkäse Doppelrahmstufe natur (bitte keinen fettreduzierten Käse verwenden)
300g Zucker (Menge bitte nicht reduzieren)
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
1 Prise Salz
6 Eier (Gr. L), raumtemperiert, verquirlt
475ml Konditor-Sahne, raumtemperiert (das ist Sahne mit einem etwas höheren Fettanteil von 35%, findet man in vielen Supermärkten)
40g Mehl
Zubereitung:
- Wichtig: alle Zutaten müssen unbedingt raumtemperiert sein. Frischkäse und Sahne also rechtzeitig aus der Kühlung nehmen.
- Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit 24cm Durchmesser **(*Werbelink) fetten (siehe Erklärung im Text oben) und zweifach mit Backpapier auslegen und zwar so, dass das Backpapier ca. 3-4 cm über dem Formrand endet. Dies ist wichtig, weil der Käsekuchen während des Backens in die Höhe schnellt und nicht über die Wupper gehen soll. Das Buttern hält die Backpapierabschnitte eng an der Form.
- Frischkäse in eine Rührschüssel* geben und mit den Quirlen des Handmixers oder in Eurer Küchenmaschine* bei mittlerer Geschwindigkeit cremig rühren.
- Den Zucker samt Vanillezucker und Salz dazu geben und zwei Minuten weiter rühren. Gerne mal mit einem Silikonschaber Teig vom Rand zurück zum Rest in die Schüssel schieben.
- Die verquirlten Eier nach und nach mit immer kurzen Päuschen dazwischen beimischen.
- Jetzt die Sahne nur einfließen lassen, während die Quirle langsam weiter ihre Runden drehen. Das Mehl zuletzt darüber sieben und nur noch ganz rasch einrühren, jetzt nicht mehr dolle mixen. Bitte nicht wundern: die Masse ist sehr flüssig.
- Den Basque Burnt Cheesecake ca. 60-65 Minuten lang auf mittlerer Schiene backen. Bitte zwischendrin nicht öffnen, um Salute zu sagen. Er sollte gebräunt sein und in der Mitte noch etwas wackelig wie ein Wackelpudding. *Je nach Backofen kann es sein, dass der Kuchen obenauf nicht ganz durchbräunt, wer die Möglichkeit an seinem Backofen hat, kann dann noch ganz kurz den Ofengrill einschalten.
- Das baskische Käsekuchenteilchen sodann bei Raumtemperatur auskühlen lassen und gerne noch mal über Nacht im Kühlschrank lagern. Gegessen wird er jedoch raumtempiert, befreit ihn also rechtzeitig wieder aus der Kühlung.
- Er schmeckt ohne alles wunderbar, kann aber auch mit Beeren und Puderzucker, Schokosauce oder wie hier mit Karamellsauce serviert werden.

Rezept für Baskischer Käsekuchen ohne Boden - Basque Burnt Cheesecake
Zubehör
- Springform 24cm
Zutaten
- 900 g raumtemperierten Frischkäse Doppelrahmstufe natur bitte keinen fettreduzierten Käse verwenden
- 300 g Zucker Menge bitte nicht reduzieren
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 6 Eier (Gr. L) raumtemperiert, verquirlt
- 475 ml Konditor-Sahne raumtemperiert (das ist Sahne mit einem etwas höheren Fettanteil von 35%, findet man in vielen Supermärkten)
- 40 g Mehl
Zubereitung
- Wichtig: alle Zutaten müssen unbedingt raumtemperiert sein. Frischkäse und Sahne also rechtzeitig aus der Kühlung nehmen.
- Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit 24cm Durchmesser fetten (siehe Erklärung im Text oben) und zweifach mit Backpapier auslegen und zwar so, dass das Backpapier ca. 3-4 cm über dem Formrand endet. Dies ist wichtig, weil der Käsekuchen während des Backens in die Höhe schnellt und nicht über die Wupper gehen soll. Das Buttern hält die Backpapierabschnitte eng an der Form.
- Frischkäse in eine Rührschüssel geben und mit den Quirlen des Handmixers oder in Eurer Küchenmaschine bei mittlerer Geschwindigkeit cremig rühren.
- Den Zucker samt Vanillezucker und Salz dazu geben und zwei Minuten weiter rühren. Gerne mal mit einem Silikonschaber Teig vom Rand zurück zum Rest in die Schüssel schieben.
- Die verquirlten Eier nach und nach mit immer kurzen Päuschen dazwischen beimischen.
- Jetzt die Sahne nur einfließen lassen, während die Quirle langsam weiter ihre Runden drehen. Das Mehl zuletzt darüber sieben und nur noch ganz rasch einrühren, jetzt nicht mehr dolle mixen. Bitte nicht wundern: die Masse ist sehr flüssig.
- Den Basque Burnt Cheesecake ca. 60-65 Minuten lang auf mittlerer Schiene backen. Bitte zwischendrin nicht öffnen, um Salute zu sagen. Er sollte gebräunt sein und in der Mitte noch etwas wackelig wie ein Wackelpudding.*
- Das baskische Käsekuchenteilchen sodann bei Raumtemperatur auskühlen lassen und gerne noch mal über Nacht im Kühlschrank lagern. Gegessen wird er jedoch raumtempiert, befreit ihn also rechtzeitig wieder aus der Kühlung.
Notizen
Noch mehr Lust auf Käsekuchen? Hier ein New York Cheesecake mit Boden (und Zimt):
oder aber Zupfkuchen
Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich dolle über Kommentare oder Fotos auf Instagram (am besten mit #zuckerzimtundliebe und @zuckerzimtundliebe taggen, damit ich es auch nicht übersehe).
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Amazon Partnerlink bedeutet, dass ich, solltet Ihr auf meine Empfehlung hin etwas erwerben, eine klitzekleine Provision erhalte.
8 Kommentare
Super lecker, schon zum zweiten Mal gebacken. 🥰
Der Kuchen ist gerade im Ofen, und mir sind einige Sachen aufgefallen: Der “Teig” hat viel Masse, einige 24 cm Kuchenformen haben aber nicht so einen hohen Rand, und das Backpapier ist da auch nur so eine kleine Sicherheit, als darauf muss man achten! Außerdem war es mir nicht möglich, Sahne mit über 35% zu finden, ich habe die mit 32% von Weinstephan genommen, das funktionierte auch! Wer mag, kann den Zucker tatsächlich um ca 50-75 g reduzieren, das geht total klar.
Ansonsten scheint das Rezept richtig klasse zu sein! Dem Kuchen nicht “Kaixo” (Hallo auf Baskisch) zu sagen, also Salute (übrigens Italienisch ;)) ist auch ein klasse Tipp, denn so kann er in Ruhe sein typisches Käsekuchending durchziehen!
Freue mich schon sehr aufs Ergebnis!
Hallo,
Hast du auch ein Rezept für die Karamellsoße zu diesem Kuchen?
Danke &LG
Liebe Jeany, den gab es hier gestern und mein Göttergatte ist dem Kuchen total verfallen. Ich glaube hier wird es erst mal keine anderen Kösekuchenrezepte mehr geben, er ist perfekt. Danke 😇
Liebe Katharina, ich freu mich dolle. Hier ist er auch so beliebt, dass er sicher demnächst mal wieder erfragt wird als Sonntagsding.
Feinen Sonntag Dir (und dem Käsekuchengatten)
Jeanny
Der Kuchen ist gerade im Ofen, aber ich habe schon die Teigschüssel leer geschleckt. LECKERSCHMECKER!
Vielen Dank für das Rezept :)
Lass ihn Dir schmecken, liebe Judith :)
Liebe Jeanny,
vielen Dank für die tolle Rezepte.
Kann ich die Hälfte in einer Gratin-Form Glas backe?
Falls ja, wie viel Grad und wie lange soll ich backen?
LG,