Gericht Brot, Brunch, Dessert, Frühstück, Fruit Sando, Sandwich
Küche Japanisch
Portionen 4Portionen
Zutaten
4Scheibensoftesweiches Weißbrot (Brioche, Maxitoast oder ähnlich)
Obst nach Wahlsollte nicht zu weich sein
100gkühlschrankkalte Mascarpone
200mlkühlschrankkalte Schlagsahne
2geh. EL Puderzucker
1Päckchen Sahnefestigeroptional
Zubereitung
Die Brotscheiben auslegen.
Früchte säubern, eventuell je nach Obstsorte schälen. Gewaschene Beeren sehr gut abtrocknen, nach Lust, Laune und gewünschtem Muster der angeschnittenen Sandwiches schneiden und bereit halten.
Für die Sando Füllung zunächst die Mascarpone mit den Quirlen des Handmixers cremig schlagen. Dann Schlagsahne, Puderzucker und Sahnefestiger dazu geben und alles sehr steif schlagen. Aber obacht: Sahne nie überschlagen, sonst gibts Butter. Nix gegen Butter auf Stullen im allgemeinen, aber heute hatten wir einen anderen Plan.
Den Großteil der Mascarponesahne auf allen vier Scheiben Brot verteilen, ohne alles gleich wieder platt zu streichen. Also nur kurz grob verteilen. Jetzt das Obst auf zwei der vier Scheiben platzieren, die Lücken dazwischen mit übriger Creme füllen. Nun die Scheiben ohne Obst bäuchlings auf die mit Obst legen und alles eng in Frischhaltefolie wickeln. Dabei nicht vergessen, in welche Schnittrichtung geschnitten werden sollte, sonst sieht man später nichts. Ich markiere die Richtung gerne mit einem Filzstift auf der Folie.
Beide Sandwiches auf ein Küchenbrett geben und mit einem weiteren Schneidebrett beschweren. Habe übrigens oben noch einen Bildband über Hotels darauf gelegt. Buchthema übrigens egal. Hauptsache, das Sandwich wird etwas zusammengedrückt und die Sahnelücken schließen sich. Die Fruit Sandos sollten mindestens eine Stunde im Kühlschrank verweilen, dann darf geschnitten werden.
Apropos geschnitten werden: Zunächst schneidet man die Ränder ab, dann halbiert man längs oder diagonal. Am besten eignet sich ein superscharfes, geriffeltes Messer (etwa ein Steakmesser). Ruhig sachte hin und her sägen und nicht zu dolle quetschen, sonst quetschen euch Sahne und die Erdbeeren aus allen Seiten heraus.
Notizen
Klassischerweise besteht die Füllung rein aus süßer, geschlagener Sahne. Kann man so machen, dann sollte jedoch die Menge der Sahne erhöht werden.