1Handvoll Walnusshälfteneinmal kurz grob gehackt bzw. halbiert
einfacher Zuckerguss aus Puderzucker und Milch oder Zitronen- bzw. Orangensaft oder wie hier: angerührt aus 1 EL Schmand und so viel Puderzucker, bis die Glasur schön zähfließend ist
fein gehackte / gemahlene Pistazienoptional
Marzipanmöhrenoptional
Zubereitung
Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit 24cm Innendurchmesser mit Backpapier auslegen. Die Ränder mit etwas weicher Butter fetten und mit Mehl auskleiden. Überschüssiges Mehl dabei ausklopfen.
Die Möhren sehr sehr fein reiben (auf Mehrkantreiben gibt es zumeist mehrere Lochgrößen, bitte verwendet die kleinste).
Gemahlene Nüsse, Mehl, Backpulver, Zimt und Salz vermengen. Kurz beiseite stellen.
In einer Rührschüssel mit den Quirlen des Handmixers oder aber in eurer Küchenmaschine Öl, Zucker und alle Eier mehrere Minuten (!) lang hell sowie cremig aufschlagen.
Die Mehlmixtur aus Schritt 3 dazu geben und nur noch kurz einmengen, bis der Teig homogen ist.
Möhren und Walnüsse dazu geben und ebenso nur noch kurz mixen, bis alles schön gleichmäßig ist.
Den Kuchenteig in die vorbereitete Springform füllen und auf mittlerer Einschubleiste ca. 50-55 Minuten lang backen (Stäbchenprobe nicht vergessen).
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und dann mit Glasur, Pistazien und Marzipanmöhren verzieren. Wenn man mag.
Notizen
Die Möhren unbedingt sehr sehr fein reiben. So machen sie den Kuchen am saftigsten. Auf Mehrkantreiben *Werbelink findet man oft verschiedene Reibestufen, wählt die allerfeinste.
Der Kuchen wird in einer Springform mit Innendurchmesser 24cm *Werbelink gebacken. Wählt ihr eine größere Form, würde er arg flach. Besitzt ihr eine 26cm Form, multipliziert bitte alle Zutaten mit 1,17. Die Backzeit bleibt dann in etwa gleich.
Apropos Backzeit: Jeder Ofen backt anders und sogar die gewählte Backform kann die erforderliche Zeit leicht verändern. Bitte unbedingt deswegen individuell den Gargrad überprüfen, am besten mit der altbewährten Stäbchenprobe. Ein hineingepiekstes Holzstäbchen sollte herausgezogen werden können, ohne dass sich roher Teig daran befindet.
Statt gemahlener Haselnüsse können auch Mandeln oder Kokosflocken dazu gegeben werden. Und die Walnüsse dürft ihr selbstredend durch Pekannüsse austauschen. Ist ja euer Kuchen.
Thema Öl: Wichtig ist hier, ein wirklich geschmacksneutrales Öl zu verwenden.
Keyword Apfelkuchenrezept, carrot cake, einfache Kuchenrezepte, Einfacher Kuchen, Glasur Möhrenkuchen, Kuchen für jeden Tag, Möhrenkuchen, Rüblikuchen, Rüblitorte, saftiger kuchen